Klaus Prior, lebt und arbeitet im Tessin
Prior siedelte nach abgeschlossener Berufslehre in seiner Heimatstadt Wesel 1964 in die Schweiz über. Dort beginnt er zu malen, zunächst autodidaktisch und später besucht er Abendkurse an der Kunstgewerbeschule in St. Gallen. Die Leidenschaft für die Malerei hielt immer an, aber 1991 malte Prior seine letzte Landschaft und beschloss, dieses Sujet für immer aufzugeben. Denn, so der Künstler, er wollte sich von nun an „ganz der Figur widmen, und zwar so wie ich sie empfinde“.
Figur bedeutet für ihn menschliche Gestalt, menschliches Wesen.
Doch zurück zur Quelle dieser Kunst, zur Zeichnung. Beim Zeichnen spürt Prior einen Drang, der auch im weiteren Werk nachhaltig ist und bleibt. Auf Italienisch, Priors „Erstsprache“, erklärt er in einem Dokumentarfilm über sein Werk: devo sfogarmi …
Sfogarmi hat im Deutschen kein klares Synonym, sondern ist nur durch Umschreibungen greifbar.
Sfogarsi, so der Infinitiv, bedeutet je nach Kontext: den Gedanken freien Lauf lassen, seinem Herzen Luft machen, sein Herz ausschütten, seinen Ärger auslassen, sich ausweinen oder auch sich nach Herzenslust satt essen.
Wem dieses sfogarsi so wichtig ist wie dem Künstler Klaus Prior, der kann nur eine Kunst fern von jeglicher Beliebigkeit und Gefälligkeit machen.
Priors figurale Wesen lehnen die Pose ab und behaupten sich durch ihre Authentizität. Er entwickelt seine Figuren aus einer inneren Notwendigkeit heraus, und hier spielt es kaum eine Rolle, ob er zeichnet, malt oder sägt. Diese Notwendigkeit ist begründet in der Auseinandersetzung mit Geschichte und im Übrigen auch mit Kunstgeschichte.
Klaus Priors Skulpturen sind bevorzugt aus Eiche oder Zeder, zwei wertvollen und sehr schönen Hölzern, gearbeitet. Wenn er eine seiner zwei Dutzend Kettensägen ans Holz ansetzt, ist jeder Schnitt irreparabel. Der Autor Konrad Tobler führt die Ästhetik dieses Werks in seinem Katalogbeitrag zur Ausstellung in Castel Pergine (2013) u.a. auf die „Vehemenz“ dieses Künstlers zurück.
„Vehemenz ist Heftigkeit, Druck, Gewalt, Kraft, Schwung, Stärke, Wucht, Energie. Vehemenz ist zugleich Direktheit. Keine Skizzen gehen der Skulptur voraus, im Gegenteil: Die Skizzen selbst haben wie auch die Malerei plastischen Charakter.“
Klaus Prior wird von mehreren Galerien vertreten und seine Werke befinden sich in diversen öffentlichen und privaten Sammlungen