Oktober 2022

Was er macht, macht er mit Leidenschaft und mit absoluter Liebe zum Detail. Apropos: am liebsten würde sich der Digitalkünstler Luis Dilger für ein paar Monate nur seiner neuen Serie TEMPUS NOVUS widmen. Vielleicht wird sein Stipendienantrag für eine artist residency in 2023 bewilligt, wenn ja, so dürften wir gespannt sein. Doch auch jetzt gibt es schon einiges zu sehen und vor allem zu bestaunen.

Luis Dilger nimmt seit Sommer 2022 an einem Pilotprojekt teil, wo seine digitalen Entwürfe von KI (Künstlicher Intelligenz) unterstützt werden.

So enstand "TEMPUS NOVUS". Der Künstler nutzt hierbei nach eigenen Worten KI als Impuls und Basis, dann aber folge "viel digitale Handarbeit". Dilger will mit dieser Tier-Serie sämtliche Möglichkeiten ausschöpfen, er will eine hohe Ästhetik schaffen, die uns so manche Angst oder auch Ekel (z.B. vor Insekten oder Spinnen) vergessen lassen. Ungewohnte Reibungen - dieser kleine twist - seien es, die er suche und aus denen er diese neue Wesen schaffe.

Mir kam beim ersten Blick auf Luis Dilgers TEMPUS NOVUS-Serie sofort der "Physiologus" in den Sinn, ein im 2. Jahrhundert nach Christus entstandenes populäres Tierbuch, das sich noch das ganze Mittelalter großer Beliebtheit erfreute und dessen Geschichten bedeutende Einflüsse auf die Kunst hatten.

Als Luis und ich zusammen ein paar erste Blicke in das "alte Buch" warfen, war auch er total begeistert. Grund genug, dieses Thema zu vertiefen, weswegen wir für Anfang 2023 eine gemeinsame Ausstellung in der Galerie planen.

Im Moment gibt es Dilgers Tiere nur digital und im natürlich im Kopf des Erfinders, den man hier wohl eher als "Schöpfer" bezeichnen muss. Entstanden ist die Idee zur neuen Tier-und Fabelwelt übrigens dank der beiden kleinen Kinder des Künstlers. Mit ihnen liest er Bilderbücher und mit ihnen besucht er den Zoo. Wie schön, wenn das Leben neue Geschichten schreibt und diese zu Bildern werden! Danke Luis, TEMPUS NOVUS ist genial!